Warum merken Frauen sich ihre Träume besser?
Träume stellen die Wissenschaft bis heute vor unlösbare Rätsel: Trotz Traumdeutung und -therapie ist ihr biologischer Sinn ebenso umstritten wie ihr präziser Inhalt. Da die oft bizarren Bildsequenzen nur im Gehirn schlafender Menschen stattfinden, lassen sie sich selbst mit ausgeklügelten Messtechniken nicht direkt beobachten. Allenfalls im Nachhinein können Träumer von den Erlebnissen der Nacht berichten. Forscher der Universität Basel haben nun bei einer Befragung von 5600 Jugendlichen festgestellt, dass es beim Erinnern zwischen den Geschlechtern deutliche Unterschiede gibt. So wissen Mädchen öfter als Jungen, welche Szenen nachts durch ihren Kopf gespukt sind. Dies hängt hauptsächlich mit dem insgesamt leichteren Schlaf der Mädchen (und Frauen) zusammen: Biologen vermuten dahinter die Notwendigkeit, unruhigen Nachwuchs auch nachts zu bemerken. Hinzu kommen hormonelle Schwankungen, die direkt an den Menstruationszyklus gekoppelt sind.
So werden auch die Traumphasen häufiger unterbrochen und setzen sich deshalb besser im Gedächtnis fest. Außerdem messen Frauen ihrem Innenleben ohnehin mehr Bedeutung bei. Allerdings träumen Männer deshalb nicht seltener als Frauen. Wie Neurobiologen bei Vermessungen des Gehirns festgestellt haben, hat das Geschlecht keinen Einfluss auf die Häufigkeit von Träumen. Dennoch herrscht auch im Reich des Schlafs keine Gleichberechtigung: Frauen werden öfter von Albträumen geplagt als Männer. Und auch die Themen der finsteren Fantasien unterscheiden sich: Während Männer eher von geplatzten Terminen und fristlosen Kündigungen heimgesucht werden, also beruflichen Unannehmlichkeiten, quälen Frauen oft existenzielle Alpträume von Haar- und Zahnausfall oder unkontrollierbare Stürze ins Bodenlose. Die nächtlichen Heimsuchungen sind jedoch selten: Die Hälfte aller Menschen hat nie einen Albtraum.
So werden auch die Traumphasen häufiger unterbrochen und setzen sich deshalb besser im Gedächtnis fest. Außerdem messen Frauen ihrem Innenleben ohnehin mehr Bedeutung bei. Allerdings träumen Männer deshalb nicht seltener als Frauen. Wie Neurobiologen bei Vermessungen des Gehirns festgestellt haben, hat das Geschlecht keinen Einfluss auf die Häufigkeit von Träumen. Dennoch herrscht auch im Reich des Schlafs keine Gleichberechtigung: Frauen werden öfter von Albträumen geplagt als Männer. Und auch die Themen der finsteren Fantasien unterscheiden sich: Während Männer eher von geplatzten Terminen und fristlosen Kündigungen heimgesucht werden, also beruflichen Unannehmlichkeiten, quälen Frauen oft existenzielle Alpträume von Haar- und Zahnausfall oder unkontrollierbare Stürze ins Bodenlose. Die nächtlichen Heimsuchungen sind jedoch selten: Die Hälfte aller Menschen hat nie einen Albtraum.
fritzchenegonberta - 19. Mär, 11:08